Datenschutzerklärung von werpflegtwie

I.          Verantwortlicher, Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Portals www.werpflegtwie.de („Webseite“).

 

Verantwortlicher

werpflegtwie GmbH, Friedrichstrasse 153a in 10117 Berlin

 

Kontakt zu dem Datenschutzbeauftragten

datenschutz[at]werpflegtwie.de

 

Weitere Informationen finden Sie im Impressum innerhalb unseres Onlineangebots.

 

II.        Allgemeines zur Datenverarbeitung

1.        Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung eines funktionsfähigen Onlineangebots, sowie zur Erbringung der von uns angebotenen Leistungen erforderlich ist.

2.        Gesetzliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt in der Regel nach Maßgabe einer der folgenden Grundlagen:

 

Einwilligung

Wenn wir Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten einholen, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO die gesetzliche Grundlage der Verarbeitung.

 

Vertrag oder vorvertragliche Maßnahme

Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO die gesetzliche Grundlage der Verarbeitung.

 

Rechtliche Verpflichtung

Sind wir per Gesetz verpflichtet, personenbezogene Daten zu verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO die gesetzliche Grundlage der Verarbeitung.

 

Berechtigtes Interesse

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen der derjenigen eines Dritten erforderlich, und überwiegen Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO die gesetzliche Grundlage der Verarbeitung.

 

 

 

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

 

3.        Datenlöschung und Speicherdauer

Grundsätzlich und sofern nicht anders angegeben werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange gespeichert, bis der Zweck der Erhebung und Speicherung entfällt. Gemäß ihrer Einwilligung können Daten auch länger gespeichert werden, solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen.

 

Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Sofern Daten aufgrund einer solchen gesetzlichen Vorschrift gespeichert werden, wird deren Verarbeitung auch dementsprechend eingeschränkt, d.h. die Daten werden zu allen anderen Zwecken, zu denen sie erhoben wurden, nicht mehr verarbeitet.

 

4.        Einsatz von Auftragsverarbeitern

Bei der Durchführung der von uns angebotenen Leistungen bedienen wir uns externer Dienstleister, die unter anderem auch Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten. Das ist bei Content Delivery Networks, Zahlungsdienstleistern, Newsletter Versanddienstleistern, sowie bei CRM- und Hostingdienstleistern der Fall. Mit sämtlichen solchen Auftragsverarbeitern haben wir – sofern gesetzlich erforderlich – Vereinbarungen über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

 

5.        Übertragung in Drittländer

Sofern nicht anders angegeben, finden sämtliche Datenverarbeitungsvorgänge innerhalb der EU oder der EWR-Staaten statt.

 

Datenverarbeitungsvorgänge, die über außerhalb des genannten geographischen Bereiches niedergelassene Drittanbieter durchgeführt werden, können zum Teil oder vollständig in den Ländern der jeweiligen Niederlassung bzw. nach Maßgabe der jeweiligen Datenschutzbestimmungen erfolgen.

 

Eine Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der EU oder des EWR erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission oder unter Anwendung geeigneter Garantien, z. B. Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission und/oder des EU-US Privacy Framework.

 

 

III.      Datennutzung in allgemeiner Form bei der Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, speichern wir automatisch nutzungsbezogene Daten über den Nutzungsvorgang, einschließlich Informationen über das von Ihnen eingesetzte Gerät und über die Webseite, aus der Sie zu unserem Angebot gelangt sind (referring url). Diese Daten erheben wir, um Ihnen die Bereitstellung unserer Webseite zu gewährleisten. Darüber hinaus werden sie verwendet, um Nutzerverhaltensweisen anonym zu analysieren, zu speichern und auszuwerten und den Service stetig zu verbessern und weiter zu entwickeln. Weitere Einzelheiten zu den dabei eingesetzten Systemen können Sie den untenstehenden Abschnitten zu Cookies und sozialen Medien entnehmen. Ihre IP-Adresse speichern wir lediglich für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, soweit dies für Sicherheitszwecke erforderlich ist.

 

In den genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse, das die Datenverarbeitung gem. Art. 6 Par. 1 lit. f) DSGVO rechtfertigt.

 

IV.     Datenverarbeitung bei der Erstellung eines Nutzerkontos

  1. Erstellung eines Nutzerkontos

Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, ein Nutzerkonto als allgemeiner Nutzer, als Unternehmen oder als Pflegekraft anzulegen. Für die Registrierung ist die Angabe folgender Daten erforderlich: Name, Nachname, E-Mail Adresse und Passwort.

 

Die o. g. erforderlichen Daten benötigen wir, um sicherzustellen, dass das Nutzerkonto bestimmungsgemäß funktioniert und nur Ihnen zugeordnet werden kann. Die Erhebung und die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang ist durch den Nutzungsvertrag, den wir mit Ihnen abschließen, gerechtfertigt. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihnen leider kein Kundenkonto einrichten und unsere damit verbundenen Leistungen nicht erbringen.

 

Grundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.

 

Nach Erstellung des Nutzerkontos als Unternehmen oder Pflegekraft können Sie weitere personenbezogene (und nicht personenbezogene) Angaben hinterlegen, wie z. B. Ihren Lebenslauf, ein Profilbild, Kontaktdaten usw..

 

Die o. g. erforderlichen Daten benötigen wir, um Ihnen bestimmte Funktionen unserer Onlineangebots zur Verfügung zu stellen. Die Erhebung und die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang ist durch den Nutzungsvertrag, den wir mit Ihnen abschließen, gerechtfertigt. Wenn Sie diese Daten nicht zur Verfügung stellen, stehen Ihnen ggf. bestimmte Funktionen unseres Portals eingeschränkt oder gar nicht zur Verfügung.

 

Grundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.

 

 

  1. Buchung eines Service-Pakets

Wenn Sie unsere Webseite als Unternehmen nutzen, habe Sie die Möglichkeit, ein kostenpflichtiges Service Paket über die Webseite zu bestellen. In diesem Fall erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten im Laufe des Bestellprozesses: Vorname, Nachname oder Firmennamen des Bestellers und des Rechnungsempfängers (falls abweichend),  Rechnungsadresse. Weitere Informationen können Sie uns freiwillig mitteilen. Sind diese Daten bereits in Ihrem Nutzerkonto hinterlegt, ist eine Angabe nicht mehr nötig.

 

Diese Angaben sind zwingend notwendig, um den von Ihnen abgeschlossenen Vertrag durchzuführen und die damit verbundene Kommunikation zu ermöglichen. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir leider keinen kostenpflichtigen Vertrag mit Ihnen eingehen.

 

Zahlungsdaten werden nicht von uns erhoben und gespeichert, sondern direkt von dem jeweils von Ihnen gewählten Zahlungsdienstleister, der die Zahlung durchführt. Wir erhalten von dem Zahlungsdienstleister lediglich die Information darüber, ob die Zahlung erfolgreich war.

 

Grundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.

  1. Veröffentlichung von Bewertungen und Kommentaren

Nutzer können über unsere Webseite Bewertungen und Kommentare zu unseren eigenen Angeboten und denen Dritter (einschließlich anderer Nutzer) veröffentlichen. Bei Veröffentlichung werden nachfolgende Angaben in Verbindung mit dem jeweiligen Kommentar oder der jeweiligen Bewertung erhoben: E-Mail Adresse und Name oder Pseudonym.

 

Diese Angaben sind zwingend notwendig, um Ihnen die Kommentar- bzw. Bewertungsfunktion zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie diese Daten nicht angeben, können Sie diese Funktion leider nicht nutzen. Die E-Mail Adresse benötigen wir, um Ihren Kommentar bzw. Ihre Bewertung eindeutig zuordnen zu können. Dies ist z. B. im Fall späterer Beanstandungen relevant. Die E-Mail Adresse wird jedoch nicht selbst veröffentlicht. Ihren Namen oder Pseudonym benötigen wir, um Ihre Bewertung bzw. Ihren Kommentar als solche anzeigen zu können: diese Angaben werden in Verbindung mit dem Kommentar oder der Bewertung veröffentlicht.

 

Grundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.

  1. Kontaktaufnahme über unsere Onlineformulare

Wenn Sie uns über eines unserer Onlineformulare (z. B. „Beratung anfragen“) Kontakt zu uns aufnehmen, erhalten wir nur die personenbezogenen Daten, die Sie uns durch Eingabe in das Formular übermitteln. Dabei handelt es sich in der Regel um: Name, Nachname, Adresse, E-Mail Adresse, Telefonnummer (optional) und etwaig weitere Angaben, die Sie in dem Nachrichtentext machen.

 

Diese Angaben sind erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können und werden auch ausschließlich zu diesem Zweck verarbeitet. Das ist auch unser berechtigtes Interesse, welches die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO rechtfertigt.

 

Wenn Sie uns die im Onlineformular als „Pflichtangabe“ markierten Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihr Anliegen u. U. nur beschränkt oder gar nicht bearbeiten.

  1. Weitere Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen

Personenbezogene Daten, die wir in Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Webseite und dem Angebot bzw. der Buchung von Leistungen erheben, speichern und verarbeiten wir darüber hinaus, sofern wir durch jeweils einschlägige gesetzliche Vorschriften dazu verpflichtet oder berechtigt sind. Dies ist zum Beispiel bei Rechnungsdaten, die wir für eine ordnungsgemäße Buchführung benötigen, der Fall. Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten bei Bedarf an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

 

Grundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO.

 

V.       Marktanalysen

Um unser Geschäft wirtschaftlich zu betreiben, Markttendenzen, Wünsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc. Wir verarbeiten dabei Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO, wobei zu den betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes gehören.

Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung. Dabei können wir Informationen über Nutzer mit Angaben, z.B. zu den in Anspruch genommenen Leistungen, berücksichtigen. Die Analysen dienen uns zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, der Optimierung unseres Angebotes und der Betriebswirtschaftlichkeit. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen auf Grundlage aggregierter Werte handelt.

 

Grundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.

 

VI.     Verwendung von Cookies und anderen Trackern

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browsersitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Außerdem können Sie Cookies jederzeit manuell von Ihrem Endgerät löschen.

Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.

 

Cookies setzen wir gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO, soweit dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtungen erforderlich ist, der wir unterliegen, sowie, gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO, zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots.

 

Weitere Cookies, die es uns erlauben, das Nutzerverhalten zu Marktanalysezwecken zu beobachten und auszuwerten, setzen wir nur, sofern Sie uns gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO Ihre Einwilligung erteilt haben. Dabei handelt es sich um Cookies von Drittanbietern, die bei der Nutzung unserer Dienste zur Anwendung kommen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den folgenden Abschnitten. Sofern nicht anders angegeben, erfolgt die Übermittlung Ihrer Daten an Dritte in den USA, deren Cookies über unsere Webseite eingesetzt werden, im Rahmen des EU-USA Privacy Frameworks.

 

Soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, setzen wir folgende Cookies und Tracker nur mit Ihrer Einwilligung ein. Grundlage der Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 Bucht. a) DSGVO.


GOOGLE-DIENSTE

 

GOOGLE ANALYTICS

Wir arbeiten mit „Google Analytics“. Dabei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Inc. Die durch den Google Analytics Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.  Auf unseren Webseiten wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die ungekürzte IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.

 

ZIELGRUPPENBILDUNG


Wir setzen Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und seiner Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. „Remarketing-“, bzw. „Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen.

 

GOOGLE ADS UND CONVERSION-MESSUNG

 

Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren Google Ads, um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Dies erlaubt uns Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.

Ferner erhalten wir ein individuelles „Conversion-Cookie“. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

 

 

FACEBOOK (META) – DIENSTE

 

META PIXEL

 

Wir verwenden das Meta Pixel im Rahmen der nachfolgend dargestellten Technologien der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook (by Meta)“ bzw. “Meta Platforms Ireland“). Mit dem Meta Pixel werden Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite anhand von uns vorgegebenen Ereignissen wie z.B. Besuch einer Webseite oder Newsletteranmeldung) automatisch erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu wird bei Besuch unserer Webseite durch das Meta Pixel automatisch ein Cookie gesetzt, das automatisch mittels einer pseudonymen CookieID eine Wiedererkennung Ihres Browsers beim Besuch anderer Webseiten ermöglicht. Facebook (by Meta) wird diese Informationen mit weiteren Daten aus Ihrem Facebook-Konto zusammenführen und benutzen, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung verbundene Dienstleistungen, insbesondere personalisierte und gruppenbasierte Werbung zu erbringen.
Die durch die Facebook (by Meta) Technologien automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Sofern die Datenübermittlung in die USA in unsere Verantwortlichkeit fällt, stützt sich unsere Kooperation auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Weitergehende Informationen über die Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook (by Meta).

 

FACEBOOK ANALYSEN

 

Im Rahmen der Facebook Business-Tools werden aus den mit dem Meta Pixel erhobenen Daten über Ihre Nutzung unserer Webseite Statistiken über Besucheraktivitäten auf unserer Webseite erstellt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung durch Facebook (by Meta). Ihre Analyse dient der optimalen Darstellung und Vermarktung unserer Webseite.

 

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

Ihre Einwilligung in die Erfassung durch den Facebook können Sie jederzeit widerrufen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie zusätzlich die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.

 

 

 

LINKEDIN

 

Wir setzen Dienste der LinkedIn Corporation aus unserer Webseite ein. LinkedIn ist ein soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht.

LinkedIn ist ein Angebot der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.

Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.

LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.

 

 

b) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite bzw. an die o.g. Dritten übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die Speicher- und Lebensdauer der einzelnen Cookies ergibt sich aus den jeweils verlinkten Datenschutzerklärungen der Drittanbieter.

 

VII.    Newsletter
 

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren (entweder bei der Erstellung eines Nutzerkontos oder separat), erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder aufgrund gesetzlicher Erlaubnis.

 

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

 

Rechtsgrundlage, Widerruf und Widerspruch

 

Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

Wenn wir Ihre E-Mail Adresse im Rahmen einer Buchung auf unserer Webseite erhoben haben, können wir Ihnen E-Mail Nachrichten zu ähnlichen Angeboten auf unserer Webseite senden, solange Sie dem Erhalt solcher Newsletter nicht widersprochen haben. Die Grundlage dafür bildet nach deutschem Recht § 7 Abs. 3 UWG.

 

Sie können jederzeit dem Erhalt von Newslettern von uns widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen (d.h. bspw. die Kosten Ihres Internetproviders) entstehen. Über das Widerspruchsrecht informieren wir Sie bei Erhebung der Emailadresse und in dem jeweiligen Newsletter. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.

 

VIII. Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

 

Auskunftsrecht - Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten oder gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Berichtigung - Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung oder Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten, die Sie betreffen, zu verlangen.
Recht auf Löschung - Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, die Löschung Ihrer Daten von uns zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Sie haben das Recht, uns aufzufordern, die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen einzuschränken.
Widerspruchsrecht - Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen zu widersprechen.
Recht auf Datenübertragbarkeit - Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen an einen anderen Verantwortlichen oder an Sie weiter- bzw. herausgeben.

Ihr Beschwerderecht
Sie können sich auch an eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einreichen.

 

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

 

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

IX.     Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Aufgrund der dynamischen Entwicklung des Internets entwickeln sich fortwährend neue Technologien und Möglichkeiten. Damit wir auch Sie in den Genuss dieser Möglichkeiten und Technologien kommen lassen können, behalten wir uns vor, bei der Einführung neuer, zusätzlicher oder bei der Änderung oder Erweiterung bestehender Dienste oder Dienstelemente, diese Datenschutzerklärung für die Zukunft zu ändern.

Soweit die Änderung der Datenschutzerklärung nur die Datennutzung in allgemeiner Form und/oder die Datennutzung beim Abschluss von Verträgen und nicht auch die Datennutzung im Rahmen eines Nutzerkontos betrifft, gilt die neue Datenschutzerklärung ab dem Datum ihrer Aktualisierung auf der Webseite.

Eine Änderung der Datenschutzerklärung, die sich auf die Nutzung der bereits erhobenen und für den Versand von Newslettern gespeicherten Daten bezieht, erfolgt nur dann, wenn diese für Sie zumutbar ist. Wenn und soweit sich Änderungen der Datenschutzerklärung auf die Nutzung der bereits erhobenen und für den Versand von Newslettern genutzten Daten beziehen, werden wir Sie rechtzeitig per E-Mail, auf unserer Webseite oder in anderer Form benachrichtigen. Erfolgt innerhalb der genannten Frist kein Widerspruch, gilt die geänderte Datenschutzerklärung als von Ihnen angenommen. Wir werden Sie in der Benachrichtigung auf Ihr Widerspruchsrecht und die Bedeutung der Widerspruchsfrist hinweisen.