Mitten im Kiez
Das Haus ist mit seinem Kiez sehr vernetzt. Jeden Abend wird einer der Räume von verschiedenen Gruppen im Kiez genutzt: Yoga-Gruppe, Selbsthilfegruppe, Tanzverein. Dadurch lernt man sich besser kennen im Kiez und baut gleichzeitig gegenseitige Berührungsängste ab. Das macht die Arbeit für Viola Kleßmann auch so spannend. „Wir müssen kreativ bleiben und uns Gedanken machen, was wir für unsere Bewohner:innen besser machen können: „Als Einrichtungsleitung bin ich mit den unterschiedlichsten Aufgaben, von Kaffeekränzchen, Geburtstagsständchen bis hin zu strategischen Aufgaben, beschäftigt. Langweilig wird es nie.“. Auch die Kommunikation ist für sie ein bedeutender Punkt: „Kommunikation ist sehr wichtig! Wir können nur dann gut arbeiten oder besser werden, wenn wir wissen, was die Bewohner:innen und die Mitarbeiter:innen denken.“.
In diesem Sinne freue ich mich auf die Stimmen der Bewohner:innen und der Mitarbeiter:innen vom Haus Bethesda. Wer den Graefe-Kiez in Kreuzberg kennt, der denkt an schöne Sommerabende am Kanal, Cafés, Familien mit Kindern und junge Künstler:innen. Und genau hier, mitten im Leben, befindet sich auch das Haus Bethesda. Gleich beim Eingang zum Haus reiht sich das hauseigene Café in diese Landschaft ein. Senior:innen und junge Leute sitzen an kleinen Tischen in gemütlicher Atmosphäre.
Zu meiner Überraschung, tritt man zunächst in einen großen Hof mit Garten und entdeckt dann ein schlossartiges Haus, das mit Efeu bewachsen ist und in der Sonne glänzt. Viola Kleßmann, die Hausleitung sowie Qualitätsbeauftragte, begrüßt uns sehr herzlich. Mit ihrer rosa Kleidung und ihrem schönem Lächeln, hat man gleich das Gefühl, dass sie eine Frau voller Energie ist, die die Sachen angeht und nichts aufschiebt.
Vom Krankenhaus zum Wohlfühl-Zuhause
Das Haus kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Vor 20 Jahren war es ein Krankenhaus. Frau Kleßmann ist seit 12 Jahren die Leiterin der Einrichtung. Nachdem sie das Haus übernommen hatte, war es zunächst ihr Ziel, das Haus so zu gestalten, dass man vom Krankenhausflair nichts mehr spürt. Dieses Vorhaben ist ihr sehr gut gelungen!
Neben der stationären Pflege hat das Haus Bethesda auch 8 Plätze für die Tagespflege und Wohngemeinschaften, in denen bis zu 12 Bewohner:innen gemeinsam wohnen können. Zudem gibt es auch in diesem Haus seniorengerechte Wohnungen. Neben dem Garten und dem begrünten Hof mit einem Teich, hat das Haus auch mehrere tierische Gäste. In einer der Wohngemeinschaften wohnt eine Katze und in den anderen Etagen sind zwei Hasen, Vögel, Fische und Hamster zu Hause.
Sie wollen sich selbst von der Einrichtung überzeugen? Dann kommen Sie einfach vorbei! Hier können Sie schon jetzt nachlesen, was andere über dieses Haus sagen: https://werpflegtwie.de/pflegeanbieter/berlin/agaplesion-bethanien-haus-bethesda
Alle Pflege-Anbieter, die auch Lust auf werpflegtwie-Besuch und ganz viele interessante Bewertungen bekommen haben, schreiben uns bitte an hallo@werpflegtwie.de.
Vielleicht sind wir schon bald bei Ihnen?
Text: Olja Gleyzer
Lektorat: Carolin Makus (30.06.2025)